Wie während der fünften Jahreszeit im WCV-Lachsalon versprochen, kam Josef Brustmann nach Wächtersbach. Der Träger des Deutschen Kabarettpreises führte am Freitag, 15.09.2023 im Vereinsheim (WCV-Casino) des 1. Wächtersbacher Carneval-Vereins 1961 e.V. ab 20 Uhr einen ganzen Abend lang sein aktuelles Programm „Das Leben ist kurz – kauf‘ die roten Schuh‘!“ auf.
Und das sagt Brustmann über sein Programm:
„Dass sie mal untergehen würde, die Erde, war allen klar – warum auch nicht? Die Sonne macht das jeden Tag! War doch klar, dass sich irgendein Trumpl findet, der den roten Knopf drückt. Aber es kam alles anders. Die Erde kippte plötzlich von sich aus auf die rechte Seite, viele verloren das Gleichgewicht und stürzten ins All.
In England klaute jemand im Durcheinander die Kronjuwelen, in Oberammergau tauchte in einem Wirtshaus das Bernsteinzimmer wieder auf. In Dr. Markus Söders Staatskanzlei fielen alle soeben aufgehängten Kreuze von der Wand. Alle Lufthansa-Piloten brachen sofort einen Streik vom Zaun. Und als in Berlin aus der Kuckucksuhr des Heimat- und Innenministers Horst Seehofer ein brennender Kuckuck wie ein Beelzebub herausfuhr, dabei mehrere Male „Asylantenraus-Asylantenraus“ schrie, entgleiste zeitgleich wie durch Zauberhand in Ingolstadt Seehofers Märklin-Eisenbahn (wer hatte die Weichen falsch gestellt?).
Durch ganz Oberbayern ging ein gewaltiger Rechtsruck. In Berlin zog sich Angela Merkel für immer in ihre Raute zurück, ohne noch einen Erben für ihre 270 Hosenanzüge eingesetzt zu haben. Noch ehe Frau Dr. Storch das Ruder an sich reißen konnte, implodierte der Stern. Von Adam und Eva und dem jüngsten Gericht keine Spur – alles frei erfunden.
Nur ich, der Dokumentarist, überlebte vorläufig, weil in Wolfratshausen immer erst alles 20 Jahre später passiert. Kauf dir die roten Schuh’, hör ich mich noch zu meiner Frau sagen, das Leben ist kurz.“
„Josef Brustmann war eines der Highlights an unserem WCV-Lachsalon. Wir hätten ihm in der Narrhalla noch stundenlang zuhören können. Im September können wir’s endlich!“, erklärt WCV-Sitzungspräsident Nicky Kailing und freut sich sehr darüber, dass es gelungen ist, den hochkarätigen Kabarettisten nach Wächtersbach zu holen.
Eintrittskarten konten zum Vorverkaufspreis von 20,00 Euro im Internet gebucht werden. Der Ticketpreis an der Abendkasse lag bei 23,00 Euro.
Ausflug der WCV-Narren ins Saarland
Ausflugsfreudige Mitglieder des 1. Wächtersbacher Carneval Verein 1961 e.V. (WCV) halten sich seit einigen Jahren das Pfingstwochenende als festen Termin für den WCV-Ausflug frei, so auch das Pfingstwochenende 2023.
Dieses Jahr stand Saarbrücken und Umgebung auf dem Plan.
Start war am Pfingstsamstag um 8:00 Uhr am WCV-Casino und ca. 50 reisefreudige WCVler bestiegen den Bus.
Die kommenden 3 Tage waren gespickt mit einem Mix aus gemeinsamen Programmpunkten und Freizeit in und um Saarbrücken.
Schon gegen 10:30 Uhr gab auf dem Rastplatz Waldmohr an der A6 es den ersten Höhepunkt, nämlich das deftige, rustikale Freiluft-Frühstücksbuffet.
Am Nachmittag konnten die Wächtersbacher Ausflügler zwischen zwei Saarbrücker Stadtführungen wählen, einmal wie gewöhnlich eine „Stadtführung durch Saarbrücken“ und zum anderen die Führung „Es Monie vazählt eisch mol ebbes!“, ein Stadtrundgang mit Erklärungen im Saarländer Platt.
Der Abend klang aus im „Brauhaus zum Stiefel“ mit einem gemeinsamen Abendessen, ganz im Sinne der saarländischen Lebensweisheit „Hauptsach gudd gess“ (Hautsache gut gegessen).
Die Stimmung war ausgelassen und es wurde auch kräftig gesungen.
Hilde Kucka präsentiert ihren unvergessenen Fachingshit: "Ihr liebe Leut' ich hab' nix anzuzieh'n."
Am Pfingstsonntag wurde die nähre Umgebung erkundet. Am Vormittag ging es los mit der Fahrt nach Mettlach zum Baumwipfelpfad. Der 800 Meter lange Pfad mündete in einem 42 Meter hohen Aussichtsturm, der einen atemberaubenden Blick ins Tal der Saarschleife frei gab. Einige nicht-schwindelfreie Leute verzichteten aber lieber auf den Turmaufstieg
Von Mettlach brachte der Bus die WCV-Truppe nach Saarburg, wo der Umstieg in die Saartalbahn erfolgte, einem Bähnchen, das durch die Straßen der historischen Altstadt fährt, vorbei an den verschiedenen Sehenswürdigkeiten.
Die Fahrt endete direkt am Schiffsanleger.
Endstation Schiffsanleger und Boarding für die „König-Johann-Rundfahrt“ auf dem Ausflugsdampfer "Saarstern".
Sandra Schneider nebst Gatten.
Die Beiden genießen die Minikreuzfahrt auf der Saar.
Sandra hatte den gesamten WCV-Ausflug geplant und organisiert.
Von dort schipperte man auf dem Ausflugsdampfer „Saarstern“ ein kleines Stückchen auf der Saar und ließ bei herrlichstem Wetter und bei dem ein oder anderem Kaltgetränk die Landschaft an sich vorbeiziehen.
Das Abendessen wurde in der „Abtei Bräu“ in Mettlach eingenommen. (zur Erinnerung: Hauptsach gudd gess).
Am Abend bei der Rückkehr ins Hotel stand der Wahlsieg von Recep Tayyip Erdoğan bereits fest und wurde auch in Saarbrücken von vielen Türken gefeiert.
Diese Begeisterung konnten die WCVler allerdings in keinster Weise teilen
Danach ging es wieder zurück ins Intercity-Hotel nach Saarbrücken.
Der Pfingstmontag war der Tag der Heimreise. Aber eine direkte Non-Stopp-Fahrt Saarbrücken – Wächtersbach wäre ein wenig einfallslos gewesen. Deshalb machte der Bus einen Schlenker in die südliche Pfälzer Weingegend nach Steinweiler, einem kleinen Dorf in der Nähe von Landau. Dort war das „Historische Dorffest Steinweiler“ im vollen Gange.
Das ganze Dorf war eine einzige Fest- und Feiermeile und die WCV-Ausflügler feierten mit.
Bevor endgültig die Heimteise angetreten wurde, wurde noch einmal das Buffet aufgebaut,
um die Reste vom Samstag zu verzehren.
Irgendwann ging es dann aber doch zurück nach Wächtersbach und man kann schon gespannt sein, wohin die Fahrt im nächsten Jahr gehen wird.
Nachdem im letzten Jahr auch in Wächtersbach das ursprünglich geplante Fastnachtsprogramm kurz vor Beginn der Campagne pandemiebedingt abgesagt werden musste, starten die Wächtersbacher Narren unter dem Motto „Helau again“ in der kommenden Saison voll durch. Auch „Typisch Frau“ und das „Närrische Männerfrühstück“, die beliebten Gemeinschaftsveranstaltung von Fastnachtsvereinen aus dem Altkreis, machen dieses Jahr halt in Wächtersbach.
Am 27. und 28. Januar 2023 legt der WCV mit der ROSA-Sitzung los, wobei Gastgeberin Martha Pfahl wieder viele bunte Highlights auf ihre rosa Bühne eingeladen hat. Unter anderem wieder dabei sind das Tanzmarcelchen, Tarabas van Luk und Trude Trash. Aber auch einige neue Gesichter werden die rosafarbene Narrhalla wieder zum Beben bringen. So beispielsweise der „Männer Vierer“ vom Dresdener Sportclub, die bereits den Deutschen Meistertitel in der Sportakrobatik in ihrer Erfolgsliste verbuchen können. Dovi Gibralta wird extra aus Israel eingeflogen, damit er mit seiner fabelhaften Stimme nicht nur Martha, sondern das Publikum verzaubern kann. Außerdem Kelly Heelton, die schon mit Oliva Jones zusammengearbeitet hat und als Musical-Darstellerin mit Powerstimme den Gästen einheizen wird.
Die weibliche Narrenwelt erwartet bei „Typisch Frau“ am 3. Februar 2023 das Beste der beteiligten Vereine aus dem Altkreis. Da gibt es nicht nur gestählte Männerwaden der Männerballetts zu sehen, sondern hochkarätigen Fastnachtsgesang von Harry Borgner, bekannt aus der Mainzer Fastnacht. Das Ehepaar Schöpplöffel und Hiltrud Hufnagel werden für einen deftigen Lachmuskelkater sorgen, ehe die gut vierzigköpfigen Kinziggeister mit ihrer Guggemusik Frau und Halle zum Beben bringen werden.
Nicht weniger hochkarätig geht es am 5. Februar beim „Närrischen Männerfrühstück“ zu. Die Tanzgruppen der beteiligten Vereine präsentieren ihre spitzenmäßigen Garde- und Showtänze und gleichzeigt die schönsten Frauenbeine aus dem Main-Kinzig-Kreis. Damit aber längst noch nicht genug, denn auch beim „Närrischen Männerfrühstück“ haben es die Narren besonders auf die Lachmuskeln der Gäste abgesehen. Dafür haben sich unter anderem Peter Kuhn, TV-bekannt von der „Frankenfastnacht“, und Jürgen Leber, TV-bekannt von „Hessen lacht zur Fassenacht“ angemeldet. Ein Fastnachtsgesang der Spitzenklasse erwartet die Männer außerdem, wenn die Mainzer Hofsänger wieder die Bühne betreten.
Abgerundet wird die Wächtersbach Saalfastnacht mit dem WCV-Lachsalon am 11. Februar 2023. Es ist das allseits beliebte WCV-Traditionsprodukt mit lokalen Rednern, wie Volker Deubert und Werner Ach, welche die kleinen Missgeschicke des Nachbarn ans Licht bringen, aber auch die kleine und große Politik unter die närrische Lupe nehmen. Die Tänze der Kinder- und Jugendgruppen, des Männerballetts und der großen Tanzgarde entstammen allesamt der ehrenamtlichen WCV-Ideenschmiede und werden hier voller Stolz von Groß und Klein präsentiert. Und so viel sei schon vorab verraten: Auch beim WCV-Lachsalon werden die Gäste namhafte Fastnachts-Vertreter auf der Bühne zu sehen bekommen.
Weitere Informationen zu den Sitzungen werden hier zur gegeben Zeit zu finden sein.
Hier auf den Seiten des WCV könnt Ihr auch wieder online die Karten für jede Veranstaltung erwerben.
Wer es lieber klassisch analog handhaben möchte, kann sich ab 05.12.2022 im Verkehrsbüro Wächtersbach, Am Schloßgarten 1, 63607 Wächtersbach (Verkaufszeiten: MO, MI, FR und SA von 11 – 12Uhr) seine Karte besorgen.
Der WCV ist sehr zuversichtlich, dass nach nun zweijähriger Corona-Zwangspause das Fastnachtsprogramm wie geplant stattfinden wird. Sollten später dennoch Corona-Bestimmungen in Kraft treten, gelten diese dann zu den Veranstaltungen.
Informationen findet man dann ebenfalls hier auf unserer Internetseite.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Euch in der Heinrich-Heldmann-Halle.
Karten können sie ab sofort vorbestellen und zwar Online
Die bestellten Tickets werden Ihnen ab 11.11.2023 per Post zugeschickt.
| |||
| |||
|
Der Träger des Deutschen Kabarettpreises wird am Freitag, 15.09.2023 im Vereinsheim (WCV-Casino) des 1. Wächtersbacher Carneval-Vereins 1961 e.V. ab 20 Uhr einen ganzen Abend lang sein aktuelles Programm „Das Leben ist kurz – kauf‘ die roten Schuh‘!“ aufführen.
Ach so >>